[Auszug aus dem SuS vom 17.07.2024]
Quidditch hält Einzug in den Amateur-Bereich
London. Quidditch in der Schulzeit - und danach Profi werden oder nie wieder diesem magischen Sport nachgehen? Für viele Sportbegeisterte war das die Realität. Vielleicht traf man sich ab und zu für ein kurzes Techtelmechtel im privaten Garten, doch in den letzten 450 Jahren waren Amateur-Spiele nicht mehr im offiziellen Rahmen erlaubt.
Diese Regelung soll nun aufgehoben und Hexen und Zauberern die Ausübung ihres Lieblingssports auch wieder auf Amateurs-Ebene möglich gemacht werden.
Niemand geringeres als ehemaliger Weltmeister, Treiber-Star und Berater des Ministeriums, Ian Clarice MacLeon, hilft bei der Planung - und er hat Glenda Gimmicks einige heiße Insiderinfos mitgebracht.
Glenda Gimmicks: Ian - während es im schulischen Quidditch nach wie vor schlecht läuft und dein Einsitz bisher noch keine nennenswerte Verbesserung mit sich gebracht hat, scheint es in der
Erwachsenenwelt besser zu laufen. Stimmen die Gerüchte, dass es wieder die Möglichkeit geben soll, Amateur-Quidditch zu spielen?
Ian MacLeon: Also dass es keine Verbesserungen im Hogwarts-Quidditch gibt ist eine maßlose Untertreibung, immerhin sollen dieses Jahr zwei Quid-
Glenda Gimmicks (unterbricht): Ja ja, Clarice, kommen wir zurück zum eigentlichen Thema - Amateur-Quidditch...?!
Ian MacLeon: (Er räuspert sich.) Ja, die Gerüchte, die schon im Raum standen, sind wahr. Dank meiner Hilfe und Einsicht in die Situation in den schulischen Quidditch-Bereich (Anm. d. Red: Er wirft Glenda Gimmicks einen giftigen Blick zu.) gibt es bisher begrenzte Möglichkeiten, nach der Schulzeit unserem Lieblingssport nachzugehen. Die Regelungen aus 1674 mögen damals sinnvoll gewesen sein, doch Dank der guten Organisation des Ministeriums ist eine Öffnung des Amateur-Quidditchs generell möglich.
Glenda Gimmicks: Das klingt für alle Begeisterten - mich inkludiert - sehr spannend und aufregend. Wie darf man sich das für die Zukunft vorstellen?
Ian MacLeon: Erst einmal soll die Amateur-Liga aus zwei Vereinen bestehen, sodass das allgemeine Interesse abgeschätzt werden kann. Hierfür können sich Männer und Frauen aller Altersklassen melden, um Teil der Vereine zu werden.
Wir haben mithilfe anderer Profispieler:innen einen ersten Trainingsplan erstellt, damit die Vereine langsam ihre Fitness aufbauen können - der Start der ersten Einheiten soll im September sein. Und je nach Entwicklung soll es bereits Anfang 2025 ein erstes Spiel der beiden Mannschaften geben - natürlich in einem professionellen Quidditch-Stadion und vor ausverkauften Rängen. (Er zwinkert.)
Glenda Gimmicks: Das klingt immerhin vielversprechend - doch bisher sprichst du nur von den ‘Vereinen’. Haben die beiden Mannschaften noch keine Namen oder stehen diese noch unter Geheimhaltung, sodass neugierige Reporter:innen ihre Nasen in Angelegenheiten stecken sollten, die sie definitiv etwas angehen? (Sie zwinkert ebenfalls.)
Ian MacLeon: (Er lacht.) Tatsächlich stehen die Namen noch nicht fest - und zu meiner überaus großen Freude habe ich dazu eine Überraschung für heute mitgebracht. (Er macht eine dramatische Pause.)
Die Namen der eiden Amateur-Mannschaften können von den Leserinnen und Lesern der Seestern und Stiel selbst bestimmt werden.
Glenda Gimmicks: (Wirkt beeindruckt.) Das... Klingt tatsächlich sehr positiv, Ian.
Ian MacLeon: Ich weiß.
Glenda Gimmicks: Jetzt werd mal nicht gleich überheblich, mein Lieber. Viel interessanter ist: Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass es dieses Jahr für Fans des Profi-Quidditchs auch noch die ein oder andere Neuerung geben wird. Gibt es noch weitere Neuigkeiten, mit denen du die Leserinnen und Leser erfreuen möchtest?
Ian MacLeon: (Er lacht.) Wer dieses Vögelchen nur gewesen sein mag... Ja, tatsächlich gibt es noch die ein oder andere Neuigkeit, auf die sich Fans des Quidditchs zu Beginn der nächsten Profi-Saison freuen können, allerdings müssen sich hier alle noch ein wenig gedulden. Nur so viel möchte ich vorab schon einmal verraten: Hierbei handelt es sich schon um einen kleinen Tipp.
Glenda Gimmicks: Ach Clarice... Wortspiele sollte man immer den Journalisten überlassen. (Sie seufzt.) Trotzdem vielen Dank für deinen Einblick und wir blicken mit Spannung darauf, wie es weitergeht.
Für alle, die gerne einen Namensvorschlag einsenden möchten: Im Fans Talk gibt es genauere Informationen.
Dramatisches Rennen zwischen Besenherstellern
London. Nach dem erfolgreichen Roll-out des neuen QuBroom 24Z im vergangenen Winter sind die Verkaufszahlen des Herstellers durch die Decke geschossen und haben die Konkurrenz in Zugzwang gebracht. Nun brachte BesentCase ein eigenes Produkt auf den Markt, angeblich ebenso schnell, stabil, wendig und windschnittig wie der QuBroom 24Z. Doch schon nach den ersten Wochen zeigte sich, dass der neue BesentCase Eagle 500 nicht halten konnte, was er versprach.
Es hagelte Kritik von allen Seiten, die Besenwerkstätte waren voll mit Eagle 500 – Besen, die einer Reparatur bedurften. „Wir arbeiten kontinuierlich mit Hochdruck daran, die Fehlerquellen des Besens auszumerzen und regelmäßige Updates herauszubringen.“ – so ein Pressesprecher der Firma.
Doch wie konnte solch ein fehlerhaftes Produkt überhaupt auf den Markt gelangen? Hierzu bleibt BesentCase uns eine Antwort schuldig, es steht jedoch fest, dass der Besenhersteller dem Zeitdruck nicht gewachsen war, der durch den Erfolg des QuBroom 24Z entstand. Insiderquellen behaupten, dass die in den Firmenrichtlinien festgehaltene Mindestanzahl von Testläufen nur zur Hälfte durchgeführt wurde. Auch die Bewertung dieser Testläufe ist hoch umstritten.
Das Besenregulations-Kontrollamt verweist darauf, dass Besen vor der Freigabe eine Kontrolle zu durchlaufen haben, die bei diesem Besen offensichtlich, vermutlich aus Zeitgründen, umgangen wurde. Die Frage nach Täuschungs- oder gar Korruptionsversuchen steht eindeutig im Raum.
Quidditchmannschaften die auf den BesentCase Eagle 500 gesetzt haben, verlangen nun Schadensersatz, um die Kosten der Nachrüstungen decken zu können. Ein herber Rückschlaf für BesentCase die letzten Sommer noch eine deutlich erfolgreichere Bilanz vorweisen konnten als QuBroom.
Ergänzung der Redaktion:
Für nicht mehr gut als billigen Hausputz? Jolina Raven hat den BesentCase Eagle 500 genau unter die Lupe genommen - und er konnte dem Test nicht standhalten. BesentCase wird hier noch kräftig dran zu beißen haben.
Fans Talk
Die beiden Amateur-Mannschaften suchen noch passende Namen - und jetzt seid ihr gefragt! Sendet uns eure Namensvorschläge per Eule und stimmt in der nächsten Ausgabe über eure Favoriten ab!
Bitte sendet die Eule zu Händen
Seestern & Stiel
Redaktion “Fans Talk”
Kennwort: Namensvorschlag
London, England
Sponsoren gesucht
Sie suchen Möglichkeiten, Ihre Produkte und Dienstleistungen einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen? Sie wollen expandieren - und gleichzeitig Steuern sparen? Werden Sie Teil unseres Sponsor-Teams und unterstützen Sie Seestern und Stiel mit Gold- oder Sachpreisen und bekommen dafür die besten Werbeplätze und Anzeigen. Bei Interesse schicken Sie gerne eine Anfrage an unsere Sponsoring-Abteilung:
Seestern & Stiel
Sponsoring
London, England
Diese Anzeige wurde unterstützt durch QuBroom - Ihr Hersteller für schnelle und fachmännisch korrekte Rennbesen.
Amateur-Mannschaften?!
Ja, ihr habt richtig gesehen! Die Mannschaften sollen dazu dienen, für eure Charaktere einen Ingame-Bezug zu Quidditch herzustellen und eine Möglichkeit zu haben, neben der Arbeit dem Sport nachzugehen. In etwa so wie Kreisklasse C beim Fußball oder die Landesliga beim Football etc.
Ihr könnt eure Namensvorschläge entweder tatsächlich ingame als Eule verschicken, einfach hier unter dem Beitrag(bitte markiert K. Mairghread Calainaigh im Beitrag), oder diese an das Magisches Sportresort senden.
Weitere Infos und wie man mitmachen kann, erfahrt ihr in den kommenden Wochen.
Und ein ganz großes Dankeschön an Jolina Raven für ihren Beitrag. ♥